Golf & Natur Kennzeichen Gold
Der Vorstand des GC Starnberg hat beschlossen, in diesem Jahr das Golf & Natur Kennzeichen Gold zu erreichen. Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur einen oberflächlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten, wir wollen damit unserer Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt gerecht werden.
Mehr Qualität, mehr Spielfreude, mehr Zukunft – das ist der Untertitel des Umweltprogramms des Deutschen Golf Verbandes. Golf&Natur wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und wird in der Maßnahmenumsetzung unterstützt durch den Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) sowie dem Golf Management Verband Deutschland (GMVD).
Golf&Natur hat folgende Umweltschwerpunkte:
- Natur und Landschaft
- Pflege und Spielbetrieb
- Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
Das Qualitätsmanagement zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Golf&Natur bietet die Chance, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern. Da sich Umweltverbesserungen oft nicht kurzfristig einstellen, ist für die Umsetzung ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren vorgesehen.
Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft eingebunden sind. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken und Wasserflächen charakterisieren die Individualität jeder Anlage und machen diese unverwechselbar. Gepflegte Spielflächen fördern außerdem die Freude am Spiel im Freien und werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, um neue Mitglieder und Greenfee-Spieler zu gewinnen.
Andy Matzner, unser Head-Greenkeeper, trägt mit seinem Team ganz wesentlich zum Erfolg bei Golf & Natur bei. Sorgsamer Umgang mit den begrenzten Wassermengen, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei Dünger und Pflanzenschutz und der pflegliche Umgang mit den vielen Maschinen sind für ihn oberstes Gebot. Dazu gehören zwangsläufig eine Unmenge von Vorschriften, Anweisungen, TÜV-Siegeln und Abnahmebescheinigung. Im Rahmen des Projekts erfolgten diverse zusätzliche Schulungen für die Mitarbeiter, der Ölabscheider am Waschplatz wurde saniert, somit wurde die Druckprüfung bestanden. In der Greenkeeperhalle wurde ein Auffangrahmen zum Betanken des Dieselbehälters angebracht.